Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach erinnert an die Deportation jüdischer Menschen aus Eisenach und Umgebung. Es waren Bürger, Nachbarn, Arbeitskollegen, Klassenkameraden, Freunde und Verwandte.
Eisenach am 09. Mai 1942: Es ist scheinbar ein Tag wie jeder andere. Doch am Ende des Tages werden in der Stadt 58 Bürger weniger wohnen. 58 Menschen, von 6 bis 63 Jahre alt, werden im Hauptbahnhof in den Zug Richtung Osten steigen müssen.
Ein Tag später wurden insgesamt 1002 Menschen aus ganz Thüringen von Weimar nach Bełżyce deportiert. Ob sie ahnten, dass sie ihre geliebte Heimat, die so menschenverachtend geworden war, nie wieder sehen werden?
Vor 80 Jahren hat die Stadt ihr jüdisches Leben endgültig verloren.
Angefangen hat der Terror ab 1932 mit Ausgrenzung, Antisemitismus, Berufsverbot und Verschlechterungen der Lebensbedingungen. Einzelne Menschen wurden wegen Nichts in Gefängnisse bzw. Konzentrationslager festgesetzt. Auch vor Mord schreckten die Machthaber nicht zurück. Im Jahr 1938 wurde die schöne Synagoge in der damaligen Wörthstraße, heute Karl-Marx-Straße zerstört.
Zur Erinnerung an die Ereignisse vor 80 Jahren ist geplant, eine weitere Gedenktafel im Hauptbahnhof anzubringen und einer kleinen Straße ihre alten Namen wiederzugeben.
Diese Liste beschreibt in bürokratischer Art und Weise die Deportation in den Tod (Quelle: https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_mid_420510.html):